LUMEN-IT NOC TRANSFORMATION

ÜBER LUMEN-IT

01
UNSER UNTERNEHMEN
Lumen-IT ist spezialisiert auf intelligente Graph-basierte Analytics-Lösungen für kritische IT-Infrastrukturen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in NOC-Operationen entwickeln wir innovative Lösungen für Telekommunikations-, Energie- und Enterprise-Kunden.
02
EXPERTISE
Unsere Kernkompetenz liegt in der Graph-basierten Root Cause Analysis und intelligenten Korrelations-Algorithmen. Wir verstehen die komplexen Abhängigkeiten moderner IT-Infrastrukturen und übersetzen diese in praktische, automatisierte Lösungen.
03
ERFOLGE
Bewährte Projekte bei verschiedenen Unternehmen aus Telekommunikation, Energie und Enterprise-Umgebungen. Unsere Technologie hat sich in produktiven Umgebungen bewährt und messbare Verbesserungen der NOC-Effizienz erzielt.
04
VISION
Wir machen IT-Operationen intelligent, vorhersagbar und selbstheilend. Unser Ziel ist es, NOC-Teams von reaktiver Störungsbehandlung zu proaktiver Infrastruktur-Optimierung zu führen.

AUSGANGSSITUATION

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

  • Hoher Zeitaufwand – Ihr NOC-Team benötigt aktuell 2–6 Stunden zur Root-Cause-Analyse pro Störung
  • Manuelle Alarmkorrelation – Das Zusammenführen von Meldungen aus verschiedenen Systemen erfolgt manuell, verursacht Verzögerungen und inkonsistente Ergebnisse
  • Wissensabhängigkeiten – Kritisches Betriebswissen ist in den Köpfen einzelner Experten gebunden und führt zu Abhängigkeiten sowie Risiken im Betrieb
  • Wiederkehrende Probleme – 40% der Störungen sind Wiederholer aufgrund unvollständiger Ursachenbehebung
  • Reaktiver Ansatz – Probleme werden erst behoben, nachdem sie Kunden beeinträchtigen

ZIEL-SITUATION

  • Schnelle Problemidentifikation – Root Causes in Minuten statt Stunden identifizieren
  • Automatisierte Korrelation – Intelligente Verknüpfung aller relevanten Events
  • Konsistente Analyse-Qualität – Unabhängig von verfügbaren Experten
  • Reduzierte MTTR – Von 4-6 Stunden auf unter 45 Minuten
  • Präventive Wartung – Probleme lösen, bevor sie auftreten
  • Wissenserhaltung – Expertenwissen in Algorithmen verfügbar

PROBLEME HEUTE

01
ZEITAUFWAND
2-6 Stunden MTTR
Ingenieure verbringen Stunden mit manueller Korrelation von Alarmen aus verschiedenen Systemen. Trial-and-Error Ansätze verlängern die Behebungszeit unnötig.
02
WISSENSSILOS
Expertenabhängigkeiten
Wesentliches Troubleshooting-Know-how ist auf wenige Schlüsselpersonen konzentriert. Deren Abwesenheit führt zu erheblichen Verzögerungen in der Analyse und erhöht das Betriebsrisiko.
03
WIEDERHOLER
40% wiederkehrende Probleme
Ähnliche Störungen treten immer wieder auf, weil Grundursachen nicht systematisch erfasst und behoben werden.
04
DOKUMENTATION
Unvollständige Erfassung
Lessons Learned gehen verloren, weil Dokumentation unvollständig oder schwer auffindbar ist. Kein kontinuierliches Lernen.

DIE VERSTECKTEN KOSTEN

BETRIEBSKOSTEN

2-6h durchschnittliche MTTR

60% Zeit für manuelle Arbeit

€450 Kosten pro Störung

40% wiederkehrende Probleme

BUSINESS IMPACT

Unzufriedene Kunden durch längere Ausfälle

Gestresste Teams durch ständigen Zeitdruck

Verlorenes Wissen bei Mitarbeiterwechsel

Suboptimale Ressourcennutzung

GRAPH-BASIERTE LÖSUNG

01
INTELLIGENTE KORRELATION
Unsere Graph-Technologie verknüpft automatisch Events aus Ihrer gesamten Infrastruktur. Komplexe Abhängigkeiten werden in Echtzeit analysiert und wahrscheinliche Grundursachen in Minuten identifiziert.
02
AUTOMATISIERTE ANALYSE
Machine Learning Algorithmen lernen kontinuierlich aus historischen Daten und aktuellen Mustern. Das System wird mit jeder Störung intelligenter und präziser.
03
LÖSUNGSEMPFEHLUNGEN
Schritt-für-Schritt Anleitungen mit Konfidenz-Scoring helfen Ihren Ingenieuren bei der schnellen Problembehebung. Bewährte Lösungswege werden automatisch vorgeschlagen.
04
KONTINUIERLICHES LERNEN
Jede Störung wird automatisch dokumentiert und analysiert. Das System baut kontinuierlich eine umfassende Knowledge Base auf und verbessert seine Genauigkeit.

MESSBARE VORTEILE

80%
SCHNELLERE RCA
Von 2-4 Stunden auf 15-30 Minuten durchschnittliche Root-Cause-Analyse Zeit. Automatisierte Korrelation eliminiert manuelle Sucharbeit.
60%
WENIGER WIEDERHOLER
Systematische Ursachen-Behebung und kontinuierliches Lernen reduzieren wiederkehrende Probleme drastisch.
95%
KONSISTENTE QUALITÄT
Gleichbleibend hohe Analyse-Qualität unabhängig von verfügbaren Experten oder Tageszeit.

OPERATIVE EXZELLENZ

VERBESSERTE LEISTUNG

MTTR: 4h → 45min

First-Time-Fix: +40%

Eskalationen: -50%

Verfügbarkeit: 99.9%+

TEAM-ENTLASTUNG

75% weniger manuelle Arbeit

Fokus auf komplexe Fälle

Weniger Stress

Kontinuierliches Lernen

ROI-KALKULATION

Berechnen Sie Ihre Einsparungen

PARTNER & ZIELKUNDEN

TECHNOLOGIE-PARTNER

  • Neo4j – Enterprise Graph Database Platform
  • Apache Foundation – Kafka, Spark für Event Processing
  • Elastic – Search und Analytics Stack
  • Red Hat – Enterprise Linux und OpenShift
  • VMware – Virtualisierung und Cloud-Infrastruktur

ENTWICKLUNGS-STACK

  • Python/Java – Core Development Frameworks
  • React/Node.js – Frontend Development
  • Docker/Kubernetes – Container Orchestrierung
  • GitLab/Jenkins – CI/CD Pipeline
  • Prometheus/Grafana/Check_MK – Monitoring Stack
  • REST/GraphQL – API Development

CHECK_MK INTEGRATION & AUTOMATISIERTE STÖRUNGSBEHEBUNG

Workflow: Check_MK → Graph RCA → Auto-Remediation

1. Alert-Erfassung
Check_MK → Kafka
Sub-Sekunden Verarbeitung
2. Graph-Korrelation
Automatische Ursachenanalyse
Pattern-Matching
3. Auto-Remediation
Sofortige Problembehebung
SLA-konforme Lösung
P1-KRITISCH: HFC Kabelnetz Störung
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
SNR degradiert → 847 Kunden betroffen

RCA-Korrelation:
Wetter + Verstärker-Kaskade + Kundenbeschwerden

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: Feuchtigkeit am Verstärker
• Maßnahme: Techniker mit Abdichtungskit entsandt
• ETA: 45 Min – SLA erfüllt
P1-KRITISCH: 5G Netzwerk Überlastung
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
Funkzelle überlastet durch Stadion-Event (+340% Handover-Fehler)

RCA-Korrelation:
Stadion-Event + verfügbare Nachbarzellen + Core-Kapazität

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: Unzureichende Load-Balancing Parameter
• Maßnahme: Auto-Anpassung der Handover-Schwellwerte
• ETA: Sofort – Notdienste wieder verfügbar
P2-HOCH: Glasfaser Ausfall
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
64 ONTs offline → Geschäftskunden betroffen

RCA-Korrelation:
Bauarbeiten + OTDR-Messung + Backup-Verfügbarkeit

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: Glasfaserbruch bei Bauarbeiten
• Maßnahme: Protection-Switching zu Backup-Faser
• ETA: Sofort Backup aktiv, Reparatur 2h
P3-MITTEL: VoIP Qualitätsproblem
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
Anrufqualität verschlechtert (MOS 3.2, Jitter >50ms)

RCA-Korrelation:
BGP Route-Änderung + zusätzliche Hops + QoS-Status

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: Suboptimales Routing über überlasteten Transit
• Maßnahme: Traffic Engineering für alternativen Pfad
• ETA: 15 Min – Kontinuierliche MOS-Überwachung
P3-MITTEL: Kabelmodem Problem
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
Hohe Fehlerrate bei spezifischen Kabelmodems (PLZ 10115-10119)

RCA-Korrelation:
Arris SB8200 Modelle + Firmware Version + Fehlerpattern

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: Firmware-Bug in Arris SB8200 v9.1.103N
• Maßnahme: Rollierendes Firmware-Update v9.1.103P
• ETA: Wartungsfenster 2-6 Uhr – Performance normalisiert
P2-HOCH: Core-Netzwerk Überlastung
Check_MK Alert → Graph RCA → Lösung
Alarm & Auswirkung:
Router 95% Auslastung → Video-Streaming verschlechtert

RCA-Korrelation:
CDN Cache-Miss (+60% Traffic) + Origin-Server Performance

Auto-Remediation & Business Impact:
• Grundursache: CDN Cache-Server Wartung verursacht Traffic-Spike
• Maßnahme: Traffic-Umleitung zu alternativen CDN Edge-Servern
• ETA: 10 Min – Kundenerfahrung normalisiert

GESCHÄFTSERGEBNISSE

80% schnellere
Störungsbehebung
95% SLA
Einhaltung
€500K+
Jährliche Einsparungen
+25%
Kundenzufriedenheit

TECHNOLOGIE ÜBERSICHT

TECHNISCHE ARCHITEKTUR

  • Neo4j Enterprise Graph Database – Hochperformante Speicherung komplexer Beziehungen
  • Apache Kafka – Echtzeit Event-Streaming und -Verarbeitung
  • Machine Learning – Pattern Recognition und Anomaly Detection
  • Elasticsearch – Volltext-Suche und Log-Aggregation
  • Kubernetes – Container-Orchestrierung und Skalierung
  • REST/GraphQL APIs – Integration mit bestehenden Systemen

INTEGRATION & SICHERHEIT

  • SNMP/WMI Integration – Automatische Datenerfassung
  • Syslog Aggregation – Zentrale Log-Verarbeitung
  • Ticketing-System Anbindung – ServiceNow, Remedy, JIRA
  • Enterprise Security – LDAP/AD Integration, RBAC
  • Compliance – GDPR, SOX, ISO 27001 konform
  • High Availability – 99.9%+ Verfügbarkeit garantiert

KERN-TECHNOLOGIEN

Graph Analytics

Komplexe Abhängigkeitsanalyse und intelligente Korrelation in Echtzeit

Machine Learning

Kontinuierliches Lernen und Verbesserung der Analysegenauigkeit

Event Processing

Hochperformante Echtzeit-Verarbeitung von Millionen Events

IMPLEMENTIERUNGSPHASEN

P1
ANALYSE
Wochen 1-2:
• Ist-Zustand-Analyse
• Datenquellen-Inventar
• Integrationsanforderungen
• Erfolgskriterien-Definition
• Projektteam-Setup
P2
INTEGRATION
Wochen 3-8:
• API-Verbindungen Setup
• Daten-Pipeline-Erstellung
• Graph-Datenbank-Deployment
• Sicherheitskonfiguration
• Initiale Datenaufnahme
P3
TRAINING
Wochen 9-14:
• Historische Datenanalyse
• Graph-Modell-Training
• Mustererkennung-Setup
• Algorithmus-Tuning
• Erste RCA-Empfehlungen
P4
DEPLOYMENT
Wochen 15-18:
• Pilot-Testing
• Team-Training
• Produktions-Deployment
• Performance-Monitoring
• Kontinuierliche Optimierung

ERFOLGSFAKTOREN

SCHNELLE ERGEBNISSE

Erste Verbesserungen nach 4-6 Wochen

Schrittweise Einführung ohne Disruption

Risiko-Minimierung durch Pilot-Ansatz

NACHHALTIGE IMPLEMENTATION

Umfassendes Training und Change Management

Kontinuierliche Verbesserung durch System-Learning

24/7 Support und Monitoring

NÄCHSTE SCHRITTE

01
TECHNICAL DEEP-DIVE
Detaillierte Systemanalyse
• Assessment Ihrer aktuellen NOC-Landschaft
• Identifikation der wichtigsten Integrationspunkte
• Technische Architektur-Workshop
• Proof of Concept Planung
02
PILOT-DEFINITION
Use Cases & Erfolgskriterien
• Definition der wichtigsten Use Cases
• Festlegung messbarer Erfolgskriterien
• Pilot-Scope und Timeline
• Team-Setup und Verantwortlichkeiten
03
BUSINESS CASE
ROI-Kalkulation & Approval
• Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse
• Budgetplanung und Genehmigungsprozess
• Stakeholder-Präsentationen
• Vertragsverhandlungen
04
PROJEKT-START
Kick-off & Team-Setup
• Projekt-Kick-off Meeting
• Team-Aufbau und Rollen-Definition
• Kommunikations-Framework
• Erste Implementierungs-Schritte

BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT?

Unverbindlicher Kickstart

Analyse & Priorisierung Ihrer NOC- und RCA-Herausforderungen

Technical Assessment

Detaillierte Analyse Ihrer NOC-Umgebung

Demo-Session

Live-Demonstration mit Ihren Daten

1 / 10
Nach oben scrollen